✓ Herstellung in Deutschland

✓ 100% Einbaugenau u. langlebig

✓ Hocheffiziente Produktion inkl. Vakuum-Härterei

✓ 5-7 Wochen Lieferzeit

TÜV Siegel

Maximale OEM-Qualität
bei Sieben

Maschinensiebe werden beim Zerkleinern von Material in der Recyclingbranche verwendet. Material wird dabei im Zerkleinerungsraum so lange geschreddert bzw. zermahlen, bis es die gewünschte Größe erreicht hat. Die Lochgröße von Sieben entscheidet, ab welcher Größe das Material bereit für die nächste Verarbeitungsstufe ist.

Es gibt die unterschiedlichsten Lochblecharten, Materialien und Maschinensiebe.

Die gängigsten Materialien sind Baustahl im Bereich der verschleißarmen Anwendungen und Maschinensiebe, sowie vergütete Stähle wie HARDOX ® und CREUSABRO ®.

Bei den gestanzten Lochblechen handelt es sich meist um Maschinensiebe mit einer Blechstärke kleiner als 10 mm. Diese finden im Kunststoffrecycling und Plastikrecycling bei der Zerkleinerung mit Mühlen und Granulatoren Anwendung, da hier stets sehr feines Output-Material benötigt wird.

Ebenso gibt es die gebrannte und plasmageschnittene Maschinensiebe, die in den meisten Fällen in Shreddern verbaut werden, bei denen die Zerkleinerung gröber ist. Da dort das Material nicht so stark zerkleinert wird, werden hier größere Lochungen in den Stahl gebrannt und somit das Input-Material schon früher in die nächste Verarbeitungsstufe weitergeführt.

Die gelaserten Siebe stellen den Mittelweg dar. Möglich ist dies bei 5-35 mm starken Siebblechen und Lochung in gleicher Dimension. Hier erzielt man feinste Ergebnisse mit bestem Preis-Leistungsverhältnis.

Nach dem Lasern werden die Siebbleche gekantet und gewalzt. Durch das speziell geschulte Personal und einer Reihe von Sonderwerkzeugen erzielen die Mitarbeiter von CUTMETALL beste Ergebnisse. Durch ein spezielles Schweißverfahren wird gewährleistet, dass die Siebe sich auch beim Anschweißen von Befestigungen und Trägern nicht verziehen.

Das Ergebnis: Perfekt einbaufertige Siebe und glückliche Kunden.

de_DEGerman